269. Montagsgespräch

Chaosfarbklavier

Hans Wolf, Klavier
Dieter Trüstedt, Computermusik und Grafik
Jörg Schäffer, Moderation

Montag 22. März 2010 20 Uhr / Eintritt frei
Carl Orff Auditorium München
Luisenstr. 37a, U-Bahn Königsplatz

Viertes Montagsgespräch im Rahmen des Projektes MUSIK AUS DEM NIEMANDSLAND in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München, dem Deutschen Musikrat, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Echtzeithalle e.V.

Der Klavierspieler - Hans Wolf - spielt die Töne der temperierten Tonskala, so wie der Flügel im Carl Orff Auditorium München gestimmt ist.
Der Chaosspieler - Dieter Trüstedt - spielt die neuberechneten Klaviertöne auf dem Laptop.
Synchron zum Spiel läuft die Projektion einer Grafik im Mondrian-Stil.
Der Klavierspieler hat alle Möglichkeiten des Flügels: Anschlagzeitpunkt, Anschlagqualität, Tonhöhe, Dauer, Nachklang, Pause, Mehrstimmigkeit, Cluster.
Der Chaosspieler hat nur die Wahl der acht vom Flügel aufgenommenen a-Töne. Diese Töne werden bei jedem Anschlag neu und unvorhersehbar - nach der logistischen Formel - berechnet innerhalb einer Bandbreite von ca. plus/minus einer Quinte um das gewählte a herum.
Dem Chaosspieler stehen Anschlagzeitpunkt, Lautstärke, Dauer, Ausklang, Pause und teilweise auch Mehrstimmigkeit zur Verfügung.
Die Grafik besteht aus acht rechteckige Flächen, die ihre Helligkeiten synchron zum Chaosspiel variieren. Die Grafik ist einfarbig, wird aber von Satz zu Satz in der Farbe geändert: rot - gelb - blau - weiss, gestuft mit voll hellem, mittlerem und schwarzem Hintergrund, so dass 3 mal 4 = 12 Spiel-Sätze entstehen.
Der Chaosspieler beginnt jeden Satz mit seinen speziellen Tönen und baut die Grafik automatisch und synchron auf.
Beide Spieler interpretieren die Grafik - jeder als Solo oder gemeinsam - bereits während des Grafikaufbaus oder anschließend.
Es gibt mehrere künstlerische Fragestellungen, Anregungen, Gestaltungsprinzipien - für die Spieler, für die Hörer und Zuschauer und natürlich auch für die hörenden und sehenden Spieler:
Gibt es Konflikte zwischen den beiden Tonskalen bzw. Tonmaterialien, der temperierten Skala mit 2 hoch a/12 (a gleich Tonhöhendifferenz) und der chaotischen Skala mit k mal x mal 1 minus x (k gleich 3,74) ?
Wir haben in früheren Versuchen erkannt, dass beide Skalen vollkommen unabhängig sind, sich also wenig berühren, reiben oder irritieren.
Sind die möglichen Berührungen - Zeitpunkte, Tonhöhen, Dauern, Lautstärken, Pausen - für eine künstlerische Arbeit sinnvoll und ausreichend?
Welche Rolle spielt die Grafik? Ist sie eine sich selbstgenerierende Partitur - und ist sie als solche auch verwendbar und wirksam?
Erzeugen Stimmigkeiten in den Grafiken auch entsprechende Qualitäten im musikalischen Spiel?
Hat das chaotische Tonhöhenmaterial eine Qualität, die eher als beliebig empfunden werden kann?
Die Mathematiker nennen solche Strukturen "deterministisch chaotisch", das heißt, es gibt keine starke Kausalität.
Ist diese schwache Kausalität als innere Logik in der Musik spürbar?

Berechnung und Spiel
Beim Chaos-Computer-Klavier
mit sich nicht wiederholenden - Tonhöhen, die jedes der acht a-Töne (vom Flügel eingespielt) umkreisen - mit einer Bandbreite von ungefähr einer Oktave. Der Chaosspieler kann zwar den Oktavraum wählen (z.B. a2 oder a3 zugeordnet) nicht aber die genauen Tonhöhen innerhalb der gewählten Oktave.
Verwendung der logistischen Gleichung x n+1 = r*xn*(1-xn) wobei r = 3.7495 gesetzt ist und xn zwischen 0 und 1 pendelt - siehe 2). Im weiteren Text wird diese Formel einfach mit x(1-x) geschrieben. In der folgenden Grafik erkennen wir die Lösungsschwerpunkte für x im Bereich 3.7 für r - nicht aber das exakte x. Dieses Pendeln zwischen Lösungen wird auch deterministisches chaotisches Verhalten genannt.

Wird eine vertikale Linie bei 3.7 gezogen, sieht man die unendlich vielen Lösungen mit ihren (vier oder fünf) Lösungsschwerpunkten.

Und beim Flügel:
der natürlich temperiert gestimmt ist, d.h. nach der Exponential-Funktion f = g * 2 hoch a/12, hier als Beispiel bezogen auf das Intervall f zu g, wobei g der Ausgangston ist und f ein neuer Ton, der a Halbtöne entfernt liegt.


Dokumentation

Fotos: Bernhard Thurz

bt

Moderation - Jörg Schäffer

bt

Hans Wolf - Klavier

bt

Dieter Trüstedt - Computer

bt

Hans Wolf - Chaosfarbklavier

bt

Hans Wolf

Musik A - Tonhöhen berechnet aus der logistischen Formel sind fließend z.B. midizahl 60,375 - also 37 cent über dem c1
Musik B - Tonhöhen berechnet aus der logistischen Formel sind temperiert 60,375 wird integer gesetzt zu midizahl 60 = c1

Diskussion über die Wirksamkeit dieser Temperierung und
über die Wirksamkeit der Grafiken als Spielvorlagen - synchron zum Spiel generiert

Schluss-Grafik


Chaosklavier - Arbeiten seit 2005

Dieter Trüstedt links - am Computer und Hans Wolf rechts am Flügel, 2005 in der Reaktorhalle München

- Das Projekt Chaosklavier (Dieter Trüstedt und Hans Wolf) entstand 2005 und die Uraufführung in der Materialausgabe 2005 / Reaktorhalle München,
siehe http://www.luise37.de/2005/materialausgabe/programm.htm . In diesem Projekt setzten wir die nach der Chaosformel berechneten Tonhöhen den temperierten Tonhöhen entgegen.
- Ausführliche Beschreibung zum Prinzip der Schaltung, den Tonhöhen ... siehe
http://www.luise37.de/2005/montagsgespraeche/184.htm
- Gegenüberstellungen
Hans Wolf und Dieter Trüstedt / Klavier (Original-Flügel) und Chaos-Klavier (Pure Data) / Reaktorhalle
http://www.luise37.de/2006/materialausgabe2006/index.htm


Literatur / Fußnoten
1)
Oliver Sacks, der einarmige Pianist, Über Musik und das Gehirn, rowohlt, 2008, (Originalausgabe 2007), S. 150:
im Kontext des absoluten Gehörs, der Benennung von Tonhöhen und die Wahrnehmungsqualitäten des gehörten Tones.
2)
Logistische Gleichung in komplexen chaotischen Systemen siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Logistische_Gleichung
3)
Programmierung Elektronischer Musik in Pure Data, Johannes Kreidler, 27. Jan. 2009 - siehe http://www.pd-tutorial.com/german/index.html Absatz 3.1.1 Tonhöhe
4)
Das 269.Montagsgespräch im Internet - etwas später auch als Dokumentation.: http://www.luise37.de/2010/chaosfarbklavier/chaosfarbklavier.htm


Kommentare

19mrz10
Die Berechnungen des Chaosklavieres temperieren, die Ergebnisse in midi-Werten integer setzen. Mal hören, wie das wirkt, ob die Tonhöhen falsch oder beliebig wirken. Die Feinstruktur des "determinierten chaotischen" Systems geht (möglicherweise) verloren.


Abbildung eines Spielausschnitts: Die Midi-Werte werden integer gesetzt bzw. als floating gelassen.
Hier Werte um das a1 herum ca. 61 ... 69 ....74

Ein Unterschied zwischen den temperierten und floating Werten ist normalerweise unhörbar, weil es keine harmonische Struktur gibt, keine Orientierung für Stimmigkeit oder Nicht-Stimmigkeit.