Elektronische Musik in Theorie und Praxis
Dr. Wolf-Dieter Trüstedt / Musiklabor München
Zeit und Ort
Montags 16 -18 Uhr Raum 18, Institutsgebäude Luisenstr. 37a München
Beginn: 10. Mai 2010 Dauer: 10 Termine
Anmelden per e-Mail wolf-dieter.truestedt[at]uni-ulm.de
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Aktuelle Informationen
Die Studierenden lernen die Entwicklung von Basis-Schaltungen, den physikalischen,
mathematischen und psychoakustischen Hintergrund - neben Aufgabenstellungen
im Kontext Musikinstrument - Live-Musik - Musik-Experiment. Schwerpunkt in diesem
Semester:
- Sound-Design, Klänge aus physikalisch-mathematischen Basisformeln
- Spiel der Klänge unmittelbar mit dem Laptop in allen Variationen
- Aufzeichen und Wiedergabe der kompletten Spielvorgänge (Klangfarben,
Sample, Anschlag, Zeiten, Tonhöhen, Lautstärken)
- Testen und Weiterentwickeln der Helmholtz-Ansätze (1863) - das historische
Buch Tonempfindungen siehe: http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit3483?
Programmierkenntnisse sind nicht Voraussetzung.
Der download des verwendeten Programms Pure Data ist kostenfrei in http://crca.ucsd.edu/~msp/software.html
(Musikdepartment Universität San Diego). Es gibt jetzt ein gutes deutsches
Tutorial http://www.pd-tutorial.com
(Musikhochschule Freiburg). Das Studio für elektronische Musik am Mozarteum
Salzburg unterrichtet ebenfalls Pure Data - siehe: http://www.moz.ac.at/sem/lehre/ss06/index.htm
. Das Lehrbuch The Theory and Technique of Electronic Music gibt es im
Internet: http://crca.ucsd.edu/~msp/techniques/latest/book.pdf
.
Mitzubringen - möglichst ein Laptop und etwas Zeit zur selbständigen
Weiterarbeit.
Scheine für die allgemeine Weiterbildung werden vergeben (in Zusammenarbeit
mit Christian Böhm / Studiotechnik)