Axel Baune, Klaus Schmidtke, Christine Söffing und Dieter Trüstedt
  Gruppe der EMU - Experimentelle Musik und Kunst Universität Ulm
Montag 25. Mai 2009 20 Uhr
  Eintritt frei
  Carl-Orff-Auditorium, München, Luisenstr. 37a, U-Bahn Königsplatz
Achtes Montagsgespräch im Rahmen des Projektes MUSIK UND MATERIE
  in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München, 
  dem Deutschen Musikrat, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München 
  und der Echtzeithalle München.
  Zwei weitere Montagsgespräche folgen.

Windharfe, Rigoletto München, 14.-18. Mai 2009
  Tonabnehmer und 5 Stahlsaiten, gestimmt 3 mal in F und 2 mal in f.
  Empfindliche Verstärkung und Kopfhörer.
  Der Wind und zufällige Umweltgeräusche (Vögel, Kindergeschrei, 
  Flugzeuge, Schritte im Haus, Autogeräusche) sind die Spieler der Saiten.
Konzert, Art Lecture und Diskussion
Drei Aspekte der Turbulenz werden künstlerisch, instrumentell und naturwissenschaflich präsentiert und diskutiert:
1. Die Natur spielt selbst und zeigt sich im Windharfenspiel und synchron als kymatisches Bild.
2. Daten von Turbulenzen werden "live" erzeugt (Turbulenzen-Tabernakel) und in Klänge umgesetzt. Als Grundierung der Musik werden zusätzlich vier Entstehungsbereiche in einer Turbulenzmessung aus der Erdatmosphäre eingesetzt und mit Phonemen von Vogellauten mit Hilfe eines Computerprogrammes "live" von der EMU-Gruppe gespielt.
3. Künstlich erzeugte Störungen, Brechungen, Spiegelungen an Datenkanten und Zufallsfolgen - sprunghaft oder linear - werden vorgestellt und diskutiert - als Wrapgesänge und Traumvögel, teils als Musik teils als mathematische Prozesse.
Dieses Montagsgespräch ist als ganzes eine Art-Lecture, d.h. dass auch während der Diskussion einzelne Aspekte der Musik, der Klänge bzw. der Phänomene wiederholt eingespielt werden.

Aufbau im Carl Orff Auditorium. Fünf Laptops, Tabernakel rechts,
  Projektion und Schultafel.

Moderation Jörg Schäffer und Klaus Schmidtke und Axel Baune

Klaus Schmidtke justiert die Aufnahme der Turbulenz im Tabernakel

Projektion der Turbulenz mit Mess-Fenster (VVVV-Programm) und
  Klaus Schmidtke und Axel Baune in der Probe zur Musik "Turbulenzen-Tabernakel".

Dieter Trüstedt und Christine Söffing in der Probe zum Turbulenzen-Tabernakel
  mit Pure-Data-Programmen und Arduino-Regler für die Live-Aufführung.

Mitschnitt der Turbulenz, die in die vernetzten Laptops eingespielt wird und
  im Programm TURBULENZEN-TABERNAKEL-01.pd künstlerische weiterverarbeitet
  werden - im Kontext einer Turbulenzen-Messkurve der Metereologie (Markus Quante, 
  
  Universität Lüneburg.
Fotos: Bernhard Thurz
  siehe auch: http://www.echtzeithalle.de/?category=gallery&year=0&dir=mg263&page=
Material, Autoren, Adressen:
- Windharfe, 1982, Dieter Trüstedt,
  http://www.uni-ulm.de/muz/windharfe/windharfecd.htm 
  
  mit Klangbeispielen und mit historischem Hintergrund
  - Alexander Lauterwasser, Kymatische Umsetzung
  http://www.wasserklangbilder.de/ 
  
  - Markus Quante, Universität Lüneburg, Messdaten von Turbulenzen / 
  Metereologie 
  http://coast.gkss.de/staff/quante/CV_MQ_Net.pdf 
  
  http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/116380/
  - EMU Experimentelle Musik Universität Ulm im Musischen Zentrum
  http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/emu.html
  - Wrap in Miller Puckette, The Theory und Technique of Electronic Music, 
  Chapter 10 Classical Waveforms Seite 301
  http://crca.ucsd.edu/~msp/techniques/latest/book.pdf 
  
  - Programm zur Bild- und Video-Steuerung (konkretes Programm von Andhi Pabst)
  http://vvvv.org/tiki-index.php
  - Programm der Computermusik Pure Data von Miller Puckette 
  http://crca.ucsd.edu/~msp/software.html 
  
  - Dokumentationen der Montagsgespräche in
  http://www.luise37.de/  und
  http://www.echtzeithalle.de/