Seminar elektronische Musik in Theorie und Praxis

Dr. Wolf-Dieter Trüstedt (Musisches Zentrum)
Prof. Dr.-Ing. Michael Weber (MI)

Zeit und Ort
Freitag 11.30-13 im Musiklabor, Musisches Zentrum Uni Ulm
Beginn: 24. Oktober 2008
Maximale Teilnehmerzahl: 12

Anmeldeformalitäten
per Eintrag in die ausgehängte Liste am Brett des Instituts für Medieninformatik oder
per E-Mail an Michael.Weber, michael.weber[at]uni-ulm.de
oder Dieter Trüstedt, wolf-dieter.truestedt[at]uni-ulm.de

Pure-Data-Teiltonfelder mit Klängen des Chin-Instrumentes

Aktuelle Informationen
Die Studierenden lernen das Herstellen von Basis-Schaltungen und die physikalischen, mathematischen und psychoakustischen Hintergründe - neben Aufgabenstellungen im Kontext Kunst und Wissenschaft.
Schwerpunkt im Winter 2008/09 ist die Klanganalyse und Klangsynthese (harmonische und disharmonische Klänge und Klänge ohne diskrete Frequenzlinien) und Messung der Zeitverläufe der einzelnen Frequenzen (z.B. Vokale, Konsonanten und Rauschspektren).
Im künstlerisch orientierten Bereich arbeiten wir mit Teiltonfelder zum Aufbau und Spiel von Klangflächen (Ober- und Untertonreihungen) und Delay-Flächen für verschiedene vieldimensionale Raumsituationen.

Arbeitsmaterial: Pure-Data, Monochord, Arduino-Regler, Maus, Tastatur, Literatur.

Inhalte des Seminars
Basisschaltungen der Elektronischen Musik (Klangdesign) und der Musique Concréte (Verarbeitung natürlicher Klänge) im Pure Data Programm (1)
Theorie der allgemeinen Computermusik (2).
Die theoretischen Abhandlungen in dem zitierten Buch sind Ausgangsmaterial für die Referate. Die praktischen Teile dienen zum Entwickeln eigener Patches.
Das Klangmaterial kommt in diesem Winter-Seminar von einem Monochord mit extrem empfindlichen Tonabnehmer.
Analoge und digitale Steuerungen können über USB mit dem Arduino-Mikroprozessor (6) in den Laptop eingespielt werden.

Mitzubringen ist
Möglichst einen Laptop mit den installierten und angetesteten Programmen Pure Data extended (1) und Audacity (4).

(1) Kostenfreies Programm Pure Data von Miller Puckette, University of California, San Diego, http://crca.ucsd.edu/~msp/software.html bzw. Pure Data extended http://puredata.info/downloads (Windows XP, Vista, Mac, Linux etc.)
(2) Kostenfreies Download des Buches: "Theory and Techniques of Electronic Music" by Miller Puckette. http://crca.ucsd.edu/~msp/techniques.htm
(3) Eigene Arbeiten der Gruppe Experimentelle Musik und Kunst: http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/emu.html .
(4) Audacity ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender Audioeditor und -recorder für Windows, Mac OS X, GNU/Linux und andere Betriebssysteme, siehe http://audacity.sourceforge.net/about/
(5) Grafik-Programm zur Grafik-Einbindung http://vvvv.org/tiki-index.php
(6) Arduino-Schaltungen für USB-Interfaces - hard- und software - in http://www.arduino.cc/en/Tutorial/HomePage

Die Studierenden können auch an den regelmäßigen Arbeiten der Gruppe EMU Experimentelle Musik und Kunst der Universität Ulm teilnehmen (3)

Text zu den beiden Abbildungen:

oben:
Pure-Data-Patch für drei Teiltonfelder mit den Frequenzverhältnissen n/m, n und m = 4 bis 8, das sind 25 Stimmen jeweils, d.h. ein Ensemble von 75 Spielern. Die 3 Grundfrequenzen sind frei einstellbar. Die einzelnen Stimmen können an- und abgeschaltet werden mit variablen Ausklingzeiten.
Die Stimmen werden direkt vom Monochord eingelesen oder werden aus einem Speicher aufgerufen. Die fertigen und live gespielten Musik-Parts werden mit dem Recorder mitgeschnitten oder während der Aufführung eingespielt.
Die Arduino-Regler steuern direkt das Pure-Data-Programm über ein USB-Interface. Der große Regler kann z.B. die Frequenz steuern, die unteren Regler die Mikrofon- / Tonabnehmer-Empfindlichkeit, die Lautstärken der 3 Teiltonfelder und den Start der Aufnahmen.

unten:
Arbeitsgeräte / Musikinstrumente von links nach rechts. Arduino-Regler-Set (großer Zeiger oben und 5 einzelne Regler unten), Chin-Instrument (Monochord mit 5 Saiten in der Stimmung 4-5-6-7-8 und extrem empfindlicher Tonabnehmer für die gestrichenen, gezupften, angeschlagenen, angeblasenen oder angesungenen Klängen) und der Laptop mit Pure-Data-Programm (die Maus steuert die einzelnen Slider und Buttons, die Tastatur dient u.a. als Keyboard).