ALPHAS UND ANDERE RHYTHMEN
ULRIKE & DIETER TRÜSTEDT
22.-29. Okt. 1974
International Gaudeamus Music Week
ISCM World Music Days

Flyer
Ulrike Trüstedt 
  was born in 1943 and studied at the Academyof Fine Arts. Since 1969 she has 
  been active in the field of electronic music.
  Dieter Trüstedt 
  was born in 1939 an studied physics at the Technical University, where he obtained 
  his doctor's degree; he has been engaged with live electronics since 1969 and 
  since then has developed and constructed electronic instruments an laser light 
  drawings. Joint concerts and performances of electronic music and laser light 
  drawings in Germany, Austria, the Netherland and England; compositions of electronic 
  and live electronic; sonorisations at exhibitions. At this moment they are working 
  on a concept of creativ teamwork with electronic instruments, which does not 
  demand any particular skill in playing or any specific harmony.
Alphas und andere Rhythmen
  We have tried to make a piece with irregular electronically controlled thythms. 
  We hat at our disposal the following equipment: statistic impulse generators, 
  various sequencers, of long length quasi-statistic sequencers and the sum of 
  independent square wave generators. We sent these sequences of pulses through 
  a number of resonance filters. This resulted in long and short beats like the 
  plucking of muted strings or percussion instruments. We found out that it is 
  hard to determine time in the case of irregular, unconventional and partly aleatoric 
  percussive rhythms. In Gamelan music regular rhythms are constructed which however 
  constantly fall apart again, are interrupted, constantly accelerate or slow 
  down. This stimulated us. At the beginning of the process we took the alpha 
  rhythms in addition or as contrast to the pure electronically controlled irregular 
  rhythms. The alpha rhythm, as we derived it, consists of sequences of fast beast 
  (ca 10 Hz) which constantly fall apart into statistic, slow impulses. We like 
  the colourfulness of Balinese music. With high and low resonance frequencies 
  and various attenuations of the filters, - and by means of parallel switching 
  of the filters -percussion occurs constantly changing the timbres during the 
  decay out of the sound.

Aufführung in der Geerte Kerk -
  ALPHAS UND ANDERE RHYTHMEN
  ULRIKE & DIETER TRÜSTEDT
  22.-29. Okt. 1974
  International Gaudeamus Music Week
  ISCM World Music Days

Alpha-Wellen / Autokorrelations-Display
  Aufnahme von Ulrike Trüstedt, Forschungszentrum Neuherberge bei München
  Hewlett Packard 3721 Correlator and Stectrum Display
Oben: bei geschossenen Augen > ruhig
  Unten: bei offenen Augen > aktiv
Alphas und andere Rhythmen
Die Ideen, die Komposition und die Realisation sind von
  Ulrike und Dieter Trüstedt
Das Stück wird live-elektronisch gespielt.
  Es dauert ca. 15 min.
  Die EEG und EKG Informationen werden während der Aufführung direkt 
  von den Spielenden abgeleitet oder vorher auf Band gespeichert.
Die vorliegende Aufnahme ist ein Mitschnitt eines Spiels in Unterbrunn - November 1973.
Partitur








Text dieser Seite:
Der zeitliche Abstand zwischen zwei statistischen Impulsen kann von unendlich 
  groß bis unendlich klein variieren. Die Häufigkeit einzelner Zeitabstände 
  wird durch die Wahrecheinlichkeite-Funktion bestimmt
  Der Alpha-Rhythmus im EEG beim Menschen tritt am stärksten beim wachen 
  Zustand - aber geschlossenen Augen auf. Seine Frequenz liegt zwischen 8 und 
  12 Hz. Sinnesreize können den Alpha-Rhythmus unterbrechen > Desynchronisation.
  Die Impulse des EKG werden durch die elektrische Aktivität des Herzens 
  hervorgerufen. Der zeitliche Abstand ist ca. 1 sec, variiert aber leicht, auch 
  bei konstantem Verhalten; der Rhythmus ist z.B. beim Ausatmen langsamer als 
  beim Einatmen.
  Diese Rhythmen aus der Natur sind Kompositionselemente zu der live elektronischen 
  Musik "ALPHAS und andere RHYTHMEN". Die statistischen Impulse werden 
  aus dem physikalischen Rauschen, die EEG und EKG Informationen direkt vom Körper 
  abgegriffen und in "real time" mit elektronischen Mitteln in die Musik 
  transformiert.
Die erste Aufnahme dieser Musik wurde im November 1973 realisiert. 
  Die live Uraufführung ist am 23.0kt.74 in Utrecht, Holland, bei den IGNM 
  Weltmusik-Tagen.

Text dieser Seite:
Wir versuchten ein Stück mit nicht gleichmäßigen, elektronisch 
  gesteuerten, Rhythmen zu machen. Zur Verfügung standen uns statistische 
  Impulsgeneratoren, verschieden lange Sequenzen, quasi-statistische Sequenzen 
  und die Summe von unabhängig laufenden Rechteckgeneratoren. Wir schickten 
  diese Impuls-Folgen durch viele Resonanzfilter. Es entstanden lang und kurz 
  ausklingende Schläge, wie beim Zupfen von gedämpften Saiten oder bei 
  Schlaginstrumenten.
  Wir erfuhren, daß die Zeit bei nicht gleichmäßigen, nicht konventionellen 
  und zum Teil zufälligen Schlagrhythmen schwer zu gestalten ist.
  In der Gamelan Musik werden gleichmäßige, aber immer wieder zerfallende, 
  plötzlich unterbrochene, sich stetig steigernde oder verlangsamende Rhythmen 
  aufgebaut. Das hat uns angeregt.
  Als Einstieg in diese Arbeit griffen wir den Alpha-Rhythmus auf, zusätzlich 
  oder als Gegensatz zu den rein elektronisch gesteuerten, nicht gleichmäßigen 
  Rhythmen. Der Alpha-Rhythmus, wie wir ihn abgeleitet haben, besteht aus Folgen 
  von schnellen Schlägen (ca. l0 Hz), die immer wieder zerfallen in statistische, 
  langsame Impulse.
  Uns gefiel die Farbigkeit der balinesischen Musik. Mit hohen und tiefen Resonanzfrequenzen 
  und verschiedenen Dämpfungen der Filter, - und durch Parallelschaltung 
  solcher Filter, entsteht Percussion, das während des Ausklingens immer 
  wieder die Farben ändert. 
Biographie :
  Ulrike Trüstedt, 
  geb. 1943, Studium an der Akademie der bildenden Künste und Kunsterziehung; 
  seit 1969 live elektronische Musik.
  Dieter Trüstedt, 
  geb. 1939, Studium an der Techn. Universität in Physik und Promotion; seit 
  1969 elektronische Musik, Entwicklung und Aufbau der elektronischen Instrumente, 
  Laserlicht-Zeichnungen.
  Gemeinsame Konzerte und Aufführungen von elektronische Musik und Laserlicht-Zeichnungen 
  in Deutschland, Österreich, Niederlande und England; Kompositionen in elektronischer 
  und live elektronischer Musik; Klangflächen bei Ausstellungen und auf Plätzen.
  Zur Zeit arbeiten wir an dem Konzept des kreativen Zusammenspiels auf elektronischen 
  Instrumenten, die keine bestimmte Spielfertigkeit und keine spezifische Harmonik 
  voraussetzen.
  Ulrike und Dieter Trüstedt, D-8131 Unterbrunn 2